Vorträge zur Stadt(teil)geschichte

7. März 2020
Armer Wedding,
Roter Wedding
Aus der Geschichte
des alten Arbeiterbezirks
Lichtbild-Vortrag
mit historischen Fotos
19:00 im Saal der NachbarschaftsEtage Fabrik Osloer Straße,
Osloer Str. 12, 13359 Berlin
Der Wedding war schon immer ein armer Ort. Im Zeitalter der Industrialisierung wurde das nicht besser. Die Lebensbedingungen waren mies, und die Kommunisten hatten hier in den 1920er Jahren ihre Hochburgen – der Ruf vom Roten Wedding entstand.
Trauriger Höhepunkt der Entwicklung war der sog. Blut-Mai 1929, wo die Polizei Demonstranten einer verbotenen 1. Mai-Demonstration mit Maschinengewehren und Panzern angriff.
In diesem Lichtbild-Vortrag entdecken Sie den armen und den Roten Wedding mit historischen Fotos und in den Bildern des Berliner Malers Otto Nagel. Er hat den alten Arbeiterbezirk Wedding und seine Bewohner/innen stilgerecht in Szene gesetzt.
Tauchen Sie ein in die soziale Geschichte des Wedding!
Der Eintritt ist frei. Spenden sind erwünscht.
Eine Veranstaltung der Schönen Kiezmomente in Zusammenarbeit
mit dem
Soldiner Kiez e.V. und der NachbarschaftsEtage Fabrik Osloer
Straße.
Idee & Lichtbild-Vortrag
von Diana Schaal

12th of November 2019
History of Soldiner Kiez
A lecture with
historical photographs,
held by Diana Schaal
19:00 in Prima Center Berlin, Biesentaler Str. 24, 13359 Berlin (city map view)
The history of Soldiner Kiez is going back to a spa king Frederick the Great founded in 1757. Behind the spa he established an agricultural colony.
By the settlement of various factories at the banks of the river Panke at the end of the 19th century, a worker’s district was developing.
In this lecture you will see historical photographs of Soldiner Kiez, and you will learn something about how the workers were living here.
The lecture is held in English, due to our guests, artist from Novi Sad, Serbia, exhibiting in galleries of the Kolonie Wedding
from 7th to 14th of November 2019.
Admission is free, donations are welcome.
An event organized by Prima Center Berlin
in cooperation with Soldiner Kiez e.V. and Schöne Kiezmomente
Concept & lecture by Diana Schaal
Anlässlich des 30. Jahrestags des Falls der Berliner Mauer

9. November 2019
Die Berliner Mauer
im Soldiner Kiez
Lichtbild-Vortrag
mit historischen Fotos
& Videos
19:00 im Saal der NachbarschaftsEtage Fabrik Osloer Straße,
Osloer Str. 12, 13359 Berlin
Der Soldiner Kiez grenzt im Norden an Pankow und im Osten an den Prenzlauer Berg.
Beide Bezirke gehörten zur Zeit der deutschen Teilung zu Ost-Berlin - d.h. hier verlief die Berliner Mauer.
28 Jahre lang war der Soldiner Kiez durch die Berliner Mauer nach Norden von Pankow und nach Osten vom Prenzlauer Berg getrennt. Die vorigen Durchgangsstraßen Osloer Straße bzw. Bornholmer Straße und Prinzenallee bzw. Wollankstraße wurden zu Sackgassen. Dadurch geriet der Kiez ins Abseits.
Ist von der Berliner Mauer in diesem Gebiet überhaupt noch was übrig?
Sind hier Menschen an der Mauer gestorben? Gab es Fluchttunnel?
Und was geschah wirklich an der nahe gelegenen Bösebrücke,
wo am 9. November 1989 die Berliner Mauer fiel?
(Übrigens: Warum heißt die Bösebrücke so? Die Antwort finden Sie hier.)
Solche und andere Fragen werden durch den Vortrag beantwortet.
Der Eintritt ist frei. Spenden sind erwünscht.
Eine Veranstaltung der Schönen Kiezmomente in Zusammenarbeit
mit dem Soldiner Kiez e.V. und der NachbarschaftsEtage Fabrik Osloer Straße.
Idee & Lichtbild-Vortrag von Diana Schaal

13. April 2019
Jüdisches Leben im Gesundbrunnen
Lichtbild-Vortrag mit historischen Fotos
19:00 im Saal der NachbarschaftsEtage Fabrik Osloer Straße, Osloer Str. 12, 13359 Berlin
Um die Jahrhundertwende gab es eine lebendige jüdische Gemeinde im Stadtteil Gesundbrunnen – mit Synagoge, Krankenhaus und Betrieben in jüdischer Hand. Kulturleben und Reformwohnungsbau wurden von jüdischen Bürger/innen aktiv mitgestaltet.
Leider wurden auch im Gesundbrunnen viele jüdische Mitbürger/innen von den Nazis deportiert und ermordet. Doch es gab ebenso hier mutige Menschen, die jüdische Mitbürger/innen vor den Nazis versteckten. Gewitzte Juden versuchten, die Nazis auszutricksen.
In diesem Lichtbild-Vortrag werden die verschütteten Spuren jüdischen Lebens im Stadtteil wieder sichtbar!
Der Eintritt ist frei. Spenden sind erwünscht.
Eine Veranstaltung der Schönen Kiezmomente in Zusammenarbeit
mit dem Soldiner Kiez e.V. und der NachbarschaftsEtage Fabrik Osloer Straße.
Idee & Lichtbild-Vortrag: Diana Schaal

20. Dezember 2018
Berliner Alchemisten
Kurzer Lichtbild-Vortrag
16:00 im Laden des QM Badstraße, Bellermannstr. 81, 13357 Berlin
Mit dem Motto „Alchemisten unter uns. Inkognito“
wird Dipl.-Ing. Matthias Neumann das Mentos-Cola-Experiment vorführen.
Im Gebiet des Quartiersmanagements Badstraße sind zwei Straßen nach Alchemisten benannt, die einen Bezug zu Berlin haben:
Die Thurneysserstraße und die Böttgerstraße.
Und es gibt noch einen dritten Berliner Alchemisten.
Diese drei wird Diana Schaal in ihrem anschließenden kurzen Lichtbild-Vortrag vorstellen.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Eine Veranstaltung von Dipl.-Ing. Matthias Neumann und Diana Schaal
im Rahmen des Lebendigen Adventskalenders des Quartiersmanagements Badstraße

Historisches aus Pankow
17. März 2018
Villa Hildebrand
300 Jahre Berliner Geschichte
in einem Haus
Lichtbild-Vortrag mit historischen Fotos
19:00 im EG der NachbarschaftsEtage Fabrik Osloer Straße (Alte Werkstatt),
Osloer Str. 12, 13359 Berlin
Die Villa Hildebrand gilt als eines der bedeutendsten Baudenkmäler in Pankow.
Sie ist auch unter dem irreführenden Namen „Kavalierhaus“ bekannt.
Ihre Geschichte geht zurück auf die ersten Kolonisten aus Frankreich, die sich nach dem Edikt von Potsdam im 17. Jahrhundert in Berlin niedergelassen haben.
Sie war das Sommerhaus einiger interessanter Bürgerfamilien, bis sie Mitte des 19. Jahrhunderts dann in den Besitz eines berühmten Schokoladenfabrikanten mit Fabrik in der Pankstraße überging. Dessen Zukunftsvisionen in den Schokoladentafeln waren ziemlich ulkig!
Nach Kriegsende hatte das Haus in Ost-Berlin mehrere soziale Funktionen, bis es schließlich zu Beginn des neuen Jahrtausends vor dem Verfall gerettet und saniert wurde.
An dem Haus lässt sich auch der technische Fortschritt recht gut nachvollziehen.
In unserem Lichtbild-Vortrag präsentieren wir die Geschichte dieser Villa mit historischen Fotos.
Der Eintritt ist frei. Spenden sind erwünscht.
Eine Veranstaltung der Schönen Kiezmomente in Zusammenarbeit
mit dem Soldiner Kiez e.V. und der NachbarschaftsEtage Fabrik Osloer Straße.
Idee & Lichtbild-Vortrag: Diana Schaal

Geschichte des Stadtteils Gesundbrunnen
29. April 2017
Die historische Badstraße
Aufstieg und Niedergang
einer Vergnügungsmeile
Lichtbild-Vortrag mit historischen Fotos
19:00 im NachbarschaftsLaden Buttmannstraße, Buttmannstr. 16, 13357 Berlin
Das Heilbad Friedrichs-Gesundbrunnen war der Ausgangspunkt für die Besiedlung der Badstraße.
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Badstraße zum Ausflugsziel für die Weddinger Bevölkerung, mit vielen Biergärten und Gartenlokalen. Um die Jahrhundertwende kamen Restaurants, Festsäle und Theater hinzu, die sich in den 20er Jahren in Kinos verwandelten.
In den 50er Jahren erlebte die Badstraße eine kurze Blüte als „Sachsendamm“. Nach dem Mauerbau verlor sie ihren einstigen Glanz als Vergnügungsmeile.
In unserem Lichtbild-Vortrag präsentieren wir die wechselvolle Geschichte der Badstraße anhand von historischen Fotos.
Der Eintritt ist frei. Spenden sind erwünscht.
Eine Veranstaltung der Schönen Kiezmomente in Zusammenarbeit
mit dem Soldiner Kiez e.V. und der Initiative NachbarschaftsLaden Buttmannstraße
Idee & Lichtbild-Vortrag: Diana Schaal

Geschichte des Stadtteils Gesundbrunnen
11. Februar 2017
Das historische Luisenbad
Von der Heilquelle zur Bibliothek
Lichtbild-Vortrag mit historischen Fotos
19:00 im NachbarschaftsLaden Buttmannstraße, Buttmannstr. 16, 13357 Berlin
Bereits 1760 wurde an dieser Stelle das Heilbad Friedrichs-Gesundbrunnen eröffnet
– finanziert von Friedrich dem Großen. 1809 wurde es in Luisenbad umbenannt.
Um 1900 verwandelte sich das Heilbad in eine eher proletarische Vergnügungsstätte mit dem Namen Marienbad.
1995 schließlich fand in den Resten des ehemaligen Kurhauses eine Stadtteil-Bibliothek ihre Heimat.
In unserem Lichtbild-Vortrag präsentieren wir die wechselvolle Geschichte dieses Ortes anhand von historischen Fotos und Plänen.
Der Eintritt ist frei. Spenden sind erwünscht.
Eine Veranstaltung der Schönen Kiezmomente in Zusammenarbeit
mit dem Soldiner Kiez e.V. und der Initiative NachbarschaftsLaden Buttmannstraße
Idee & Lichtbild-Vortrag: Diana Schaal

25. Januar 2017
Wedding oder Gesundbrunnen?
Kurzer Lichtbild-Vortrag mit historischen Fotos
im Rahmen der feierlichen Eröffnung der Fotoausstellung von WikiWedding mit kulturellem Rahmenprogramm & Häppchen
19:00 im NachbarschaftsLaden Buttmannstraße, Buttmannstr. 16, 13357 Berlin
WikiWedding ist die Regionalgruppe von Wikipedia, die dafür sorgt, dass der Wedding in der online Enzyklopädie vertreten ist. Dazu gehört auch eine Sammlung von neuen und alten Fotos. Eine Auswahl dieser Fotos wird jetzt in einer Wanderausstellung präsentiert.
Zum kulturellen Rahmenprogramm der Ausstellungseröffnung gehört neben Live-Musik am Klavier auch dieser kurze Lichtbild-Vortrag mit historischen Fotos.
Da keiner mehr so recht durchblickt, ob wir hier jetzt im Wedding oder im Gesund-brunnen sind, werde ich diese Frage anhand einer kleinen Zeitleiste mit historischen Fotos beantworten.
Es ist der Auftakt meiner Zusammenarbeit mit dem NachbarschaftsLaden Buttmannstraße. Dort werde ich in diesem Jahr eine Reihe von drei Lichtbild-Vorträgen zur Geschichte unseres Stadtteils halten.
Der Eintritt ist frei.
Die Ausstellung wird gefördert von der Stiftung Wikipedia, GESOBAU
und Gangway e.V.
Idee & Lichtbild-Vortrag: Diana Schaal

2. November 2013
Mit Friedrich dem Großen
durch den Soldiner Kiez
Friedrich der Große erzählt persönlich!
von der Kolonie hinter dem Gesundbrunnen
Lichtbild-Vortrag zur Kiezgeschichte mit historischen Fotos
Thementische zur Kiezgeschichte
19:00 im Puttensaal der Bibliothek am Luisenbad,
Travemünder Str. 2, 13357 Berlin
Der Soldiner Kiez hat eine Geschichte!
Sie geht zurück auf die „Kolonie hinter dem Gesundbrunnen“, die Friedrich der Große 1782 gegründet hat. Dazu wird Seine Majestät persönlich noch mehr erzählen.

Ab 1880 siedelten sich an der Panke unter-schiedlichste Fabriken an, und es entstand ein Arbeiterkiez.
In unserem Lichtbildvortrag zeigen wir historische Aufnahmen vom Soldiner Kiez, die einen Eindruck davon geben, wie es hier damals aussah.
Sie erfahren außerdem etwas über die Bedingungen, unter denen die Arbeiter/innen hier gelebt und gearbeitet haben – in einem Teil des legendären Roten Wedding!
Nach einer Pause bieten wir Thementische zu verschiedenen Ideen an, die uns zum Thema Kiezgeschichte eingefallen sind. Sie sind herzlich eingeladen, sich daran zu beteiligen!
Dieser Streifzug durch die Kiezgeschichte findet im historischen Puttensaal des ehemaligen Luisenbads und
der heutigen Bibliothek einen würdigen Rahmen.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.
Ein Video vom Auftritt des Preußenkönigs
in Bezug auf den Gesundbrunnen und die Kolonie hinter dem Gesundbrunnen können Sie hier sehen. Vielen, vielen herzlichen Dank dafür an Matthias von Hoff!
Friedrich der Große wurde dargestellt von Dr. Olaf Kappelt.
Hier sehen Sie einige Fotos von der Veranstaltung:
Eine Veranstaltung der
Schönen Kiezmomente in Zusammenarbeit mit dem Soldiner Kiez e.V., gefördert durch die
Europäische Union, die Bundesrepublik Deutschland und das Land Berlin im Rahmen des Programms "Zukunftsinitiative Stadtteil", Teilprogramm "Soziale Stadt".
Idee, Konzept & Lichtbild-Vortrag: Diana Schaal

Hier noch einige Medienberichte von der Veranstaltung: