Friederike Kempner

Die schlesische Nachtigall

 

Gedicht-Lesung mit Lichtbildern & Musik von Claude Debussy

 

 

Samstag,  2026

 

19:00 im Saal der NachbarschaftsEtage Fabrik Osloer Straße,
Osloer Str. 12, 13359 Berlin
(Stadtplanausschnitt)

 

Friederike Kempner (1828 – 1904) ist heute vor allem durch ihre unfreiwillig komi-

sche Lyrik bekannt.

 

Deshalb wurde sie als „schlesische Nachtigall“ verspottet. Ihre Dichtung ist tatsächlich eher naiv, voller Vögelein, Röslein und Sternlein und dabei oft voller Schnitzer wie diesem:

  

Trunken er der Heimat Boden küßte: 

»Allah, Allah« – ruft er, – »meine Wüste!«

  

Doch man tut ihr Unrecht, wenn man sie nur auf dieser Grundlage beurteilt.

 

Tatsächlich war Friederike Kempner eine sozial sehr engagierte Frau und in vielem ihrer Zeit weit voraus: So setzte sie sich aktiv für Maßnahmen gegen das Übersehen des Scheintods ein sowie gegen die lebenslange Einzelhaft für Verbrecher. Sie schrieb für die Menschenrechte, für Toleranz, für den Frieden und – als große Tierfreundin – gegen die Vivisektion und gegen den Rassismus.

 

Die aufgeklärte Jüdin Friederike Kempner trat auch gegen den Antisemitismus ein.

  

In ihrer Dichtung spiegeln sich neben diesen Themen auch Naturverbundenheit, Gottvertrauen und ein aufgeklärtes Moralempfinden wieder.

  

Friederike Kempner schockierte die einen und brachte die anderen zum Lachen.

  

Lernen Sie die Welt dieser originellen Dichterin kennen!

  

Die Lesung wird begleitet mit Lichtbildern und Musik von Claude Debussy.

 

Der Eintritt ist frei. Spenden sind erwünscht.

   

Eine Veranstaltung der Schönen Kiezmomente in Zusammenarbeit

mit dem Soldiner Kiez e.V.  und der  NachbarschaftsEtage Fabrik Osloer Straße. 

 

Hofeinfahrt Osloer Str. 12   ©  Diana Schaal
Hofeinfahrt Osloer Str. 12 © Diana Schaal

Und so findet man hin:

 

U9 Osloer Straße oder S-Bhf Bornholmer Straße, dann Tram 13 oder 50 bis Osloer Straße/Prinzenallee und kurzer Fußweg zum Kindermuseum Labyrinth

/ Fabrik Osloer Straße

(Stadtplanausschnitt)

 

 

Zum Saal der NachbarschaftsEtage der Fabrik Osloer Str. gelangt man durch die Hofeinfahrt der Osloer Str. 12, über den Hof zum Aufgang B., 1.OG (Beschilderung ab Hofeinfahrt).