
Aus der Geschichte
unseres Stadtteils
Die Berliner Mauer
im Soldiner Kiez
Lichtbild-Vortrag
mit historischen Fotos
Samstag, X. November 2019
19:00 im Saal der NachbarschaftsEtage Fabrik Osloer Straße,
Osloer Str. 12, 13359 Berlin
Der Soldiner Kiez grenzt im Norden an Pankow und im Osten an den Prenzlauer Berg.
Beide Bezirke gehörten zur Zeit der deutschen Teilung zu Ost-Berlin - d.h. hier verlief die Berliner Mauer.
28 Jahre lang war der Soldiner Kiez durch die Berliner Mauer nach Norden von Pankow und nach Osten vom Prenzlauer Berg getrennt. Die vorigen Durchgangsstraßen Osloer Straße bzw. Bornholmer Straße und Prinzenallee bzw. Wollankstraße wurden zu Sackgassen. Dadurch geriet der Kiez ins Abseits.
Ist von der Berliner Mauer in diesem Gebiet überhaupt noch was übrig?
Sind hier Menschen an der Mauer gestorben? Gab es Fluchttunnel?
Und was geschah wirklich an der nahe gelegenen Bösebrücke,
wo am 9. November 1989 die Berliner Mauer fiel?
Solche und andere Fragen werden durch den Vortrag beantwortet.
Der Eintritt ist frei. Spenden sind erwünscht.
Eine Veranstaltung der Schönen Kiezmomente in Zusammenarbeit
mit dem Soldiner Kiez e.V. und der NachbarschaftsEtage Fabrik Osloer Straße.
Ein Lichtbild-Vortrag von Diana Schaal

Und so findet man hin:
U9 Osloer Straße oder S-Bhf Bornholmer Straße, dann Tram 13 oder 50 bis Osloer Straße/Prinzenallee und kurzer Fußweg zum Kindermuseum Labyrinth
/ Fabrik Osloer Straße
Zum Saal der NachbarschaftsEtage der Fabrik Osloer Str. gelangt man durch die Hofeinfahrt der Osloer Str. 12, über den Hof zum Aufgang B., 1.OG (Beschilderung ab Hofeinfahrt).